Die Gärten des Victoria and Albert (V&A) Museums in London wurden mit der Installation des Elytra Filament Pavilion (EFP), der von bahnbrechenden Architekten und Ingenieuren der Universität Stuttgart in Auftrag gegeben wurde, grundlegend verändert: Das Design des Pavillons ist von Leichtbauprinzipien inspiriert, die in der Natur zu finden sind und die die Filamentstrukturen der Vorderflügel von Flugkäfern, bekannt als elytra, darstellen. Die Konstruktion besteht daher aus Glas- und Kohlefaser. Die einzigartigen und ästhetischen Qualitäten des EFP bilden einen dynamischen Raum und eine sich entwickelnde Struktur, die in Echtzeit auf Wohnungsmuster durch ein Netzwerk von Sensoren reagiert, die in die Haubenfasern eingebettet sind. Das DTG®-Sensorsystem von FBGS überwacht die strategisch platzierten Dehnungs- und Temperatur-LWL-Sensoren innerhalb der Roboterstruktur und leitet die Daten zusammen mit anderen Wärmebildsensoren kontinuierlich an das Gehirn des Systems weiter, um den Status der EFP-Hemmer zu aktualisieren. Die Glasfasern, die nahtlos mit dem Glasgewebe kombiniert sind, ermöglichen die Überwachung von Strukturkräften und die Erfassung von Daten des Mikroklimas unter dem Vordach.
Das Museum ist vom 18. Mai bis 6. November 2016 für die Öffentlichkeit zugänglich und der Besuch der Ausstellung ist kostenlos.
Für weitere Informationen über das Projekt und die Besucherinformationen des Museums klicken Sie bitte hier.
Klicken Sie hier, um die Sensorkarten der Haube und die bisher gesammelten Daten anzuzeigen.
